Bereits seit 1990 betreibt die Universität St.Gallen strategische Kooperationen mit weltweit führenden Wirtschaftsuniversitäten. So kommt es, dass die Studierenden sich für ein Doppelstudium an der HSG und einer anderen Universität entscheiden können und am Ende des Master-Studiums zwei vollwertige Master-Diplome erhalten.
Die Universität St.Gallen pflegt mit zwölf Schulen eine sogenannte «Double Degree»-Partnerschaft:
- ESADE, Barcelona, Spanien
- Fletcher School of Law and Diplomacy, Tufts University, Medford/Boston, USA
- Fundaçaõ Getulio Vargas (FGV-EAESP), São Paulo, Brasilien
- HEC School of Management, Paris, Frankreich
- INCAE Business School, Alajuela, Costa Rica
- Institut d’Etudes Politiques (Sciences Po), Paris, Frankreich
- Nanyang Technical University, Singapur
- RSM Erasmus University, Rotterdam, Niederlande
- Stockholm School of Economics, Stockholm, Schweden
- Universidad de los Andes, Bogotá, Kolumbien
- Università Commerciale Luigi Bocconi, Mailand, Italien
- Yonsei Graduate School of International Studies, Seoul, Südkorea
Das erste Master-Jahr bleiben die HSG-Studierenden in St.Gallen und schliessen alle erforderlichen Kurse sowie eine Anzahl an Kursen im Kontextstudium ab. Ihr zweites Jahr verbringen die Studierenden an der Partneruniversität, wo sie ebenfalls ein Master Programm besuchen. Die Anzahl der zu absolvierenden Credits ist abhängig vom jeweiligen Masterprogramm sowie von der Partneruniversität. Da die Studierenden die für den Abschluss geforderten Credits in St.Gallen und an der Partneruniversität absolvieren, verdoppelt sich die Studienzeit nicht. Zum Abschluss schreiben die Master-Studierenden in der Regel einer Master-Arbeit und reichen diese jeweils an der Universität St.Gallen sowie an der Partneruniversität ein. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden jeweils ein Master-Diplom der HSG und der ausgewählten Partneruniversität.
Auch Studierende der Partneruniversitäten können ein «Double Degree» absolvieren. Dafür kommen sie für ihr zweites Master-Jahr nach St.Gallen.
Alle Master-Programme an der HSG ausser dem Master in Management, Organisation und Kultur bieten ein Doppelstudium an. Da die Anzahl Plätze und Partneruniversitäten beschränkt ist, müssen Studierende ein kompetitives Auswahlverfahren bestehen. Jährlich absolvieren rund 30 Studierende der Universität St.Gallen ein solches Doppelstudium und etwa gleichviele Studierende der Partneruniversitäten kommen nach St.Gallen.